
Inneres Feedback für persönliche Resilienz
Feedback can be very helpful for personal wellbeing and resilience. When you notice an internal symptom or a signal that’s taking you off-course, you can make an adjustment. Paying attention to ‘inner feedback’ can prevent you from getting overwhelmed, feeling ‘out of control,’ or burning out.
Feedback ist ein in der Natur weit verbreiteter Prozess, und eine Version davon, die als "inneres Feedback" bezeichnet wird, kann für das persönliche Wohlbefinden und die Resilienz sehr hilfreich sein. Wenn eine Person ein inneres Symptom oder ein Signal bemerkt, das sie aus der Bahn wirft, kann sie eine Anpassung vornehmen. Wenn man auf das "innere Feedback" achtet, kann man verhindern, dass man sich überfordert, "außer Kontrolle" gerät oder ausbrennt.
Beispiele hierfür sind:
● ein Radfahrer, der sein Fahrrad vom Rand des Bürgersteigs weglenkt
● ein Kapitän, der den Kurs eines Schiffes korrigiert
●der Schalter, der einen elektrischen Wasserkocher ausschaltet, bevor er überkocht.
Regelmäßige Zeit zum Nachdenken kann dem Einzelnen helfen, "inneres Feedback" wahrzunehmen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Zu den Möglichkeiten, "inneres Feedback" wahrzunehmen, gehören:
sich Zeit nehmen, um innezuhalten, durchzuatmen oder auszuruhen
sich Zeit für das "Sein" statt für das "Tun" nehmen
Zeit in der Natur verbringen
Verzicht auf bestimmte Gelegenheiten oder Aktivitäten, um das persönliche Wohlbefinden zu fördern.
Beispiele für individuelles inneres Feedback:
Negativ | Positiv | |
---|---|---|
Körperliche Symptome | Kopfschmerzen | Vitalität |
Körperliche Symptome | Schwindelgefühl | Fokus |
Körperliche Symptome | Kurzatmigkeit | Aufregung |
Körperliche Symptome | Krankheit | Wellness |
Körperliche Symptome | Übelkeit | nahrung |
Körperliche Symptome | Ermüdung | Vitalität |
Körperliche Symptome | Unbeholfenheit | Fähigkeit |
Körperliche Symptome | Spannung | erleichtern |
Emotionale Signale | Ängste | Mut |
Emotionale Signale | Zweifel | Gewissheit |
Emotionale Signale | Wut | Gelassenheit |
Emotionale Signale | Frustration | Dankbarkeit |
Emotionale Signale | Neid | Zufriedenheit |
Emotionale Signale | Traurigkeit | Glück |
Emotionale Signale | Apathie | Einfühlungsvermögen |
Emotionale Signale | Taubheit | Lebendigkeit |
Psychische Symptome | Stress | Durchfluss |
Psychische Symptome | Depression | Verlobung |
Psychische Symptome | Bitterkeit | Leichtigkeit |
Psychische Symptome | Verwirrung | Übersichtlichkeit |
Psychische Symptome | Pessimismus | Optimismus |
Psychische Symptome | Geiz ist geil | Großzügigkeit |
Psychische Symptome | unfreundliche Gedanken | freundliche Gedanken |
Signale der Weltanschauung | Ziellosigkeit | Zweck |
Signale der Weltanschauung | mangelnder Wert | Wert |
Signale der Weltanschauung | Unterbrechung der Verbindung | Verbindung |
Signale der Weltanschauung | Bedeutungslosigkeit | Bedeutung |
Signale der Weltanschauung | Knappheit | Reichtum |
Signale der Weltanschauung | Nihilismus | Holismus |
Signale der Weltanschauung | Unbarmherzigkeit | Ganzheitlichkeit |
Viele Menschen nehmen sich Zeit, das "innere Feedback" zu erkennen und darüber nachzudenken, bevor sie sich für eine angemessene Reaktion oder Anpassung entscheiden. Es kann einige Übung erfordern, um alle Feinheiten zu erkennen. Versuchen Sie, weiterhin auf innere Signale zu achten, die von einer Kurskorrektur profitieren könnten. Dies ist ein guter Weg zu persönlicher Gesundheit, Wohlbefinden und Widerstandsfähigkeit.
Inneres Feedback kann Aufschluss darüber geben, wie" eine Person Dinge tut oder ihre Gewohnheitsmuster ändert. Dies kann sich letztlich darauf auswirken, "was" jemand erreicht, seine Ziele und Ergebnisse. Dies kann sich auch auf die Einstellung oder das Verhalten des Einzelnen auswirken, darauf, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern und wie sie sich für eine weitere Teilnahme entscheiden. Im Idealfall entwickelt sich eine Gruppe so, dass sie den Einzelnen hilft, Vertrauen, Fähigkeiten und Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, und gleichzeitig zur Effektivität, Harmonie und Langlebigkeit der Gruppe beiträgt.
Reflexionsfragen für Einzelpersonen:
Sicherheit.
Wie sicher fühle ich mich, mich zu äußern? Einen anderen Standpunkt zu vertreten oder mit anderen nicht übereinzustimmen?
Resilienz.
Wie kümmere ich mich um mich selbst, wenn ich gestresst bin? Um wie viel Unterstützung kann ich bitten?
Grenzen.
Wie oft sage ich "Nein" zu Projekten, Arbeit oder Aktivitäten? Wie viel Druck verspüre ich von mir selbst oder von anderen, "ja" zu sagen und mehr Zeit und Energie zu geben?
Das Tempo.
Habe ich das Gefühl, dass sich Geben und Nehmen bei diesem Projekt die Waage halten? Wie lange kann ich bei meinem derzeitigen Arbeitstempo weitermachen - 1 Monat, 3 Monate, ein Jahr?
Befriedigung.
Woher weiß ich, dass ich "genug tue"? Welche persönlichen Praktiken helfen mir, meine Leistungen und meine Grenzen zu erkennen und zu respektieren?
Prozess.
Wie viel Vertrauen habe ich in den Prozess dieser Gruppe? Wie stark sind meine Beziehungen zu den beteiligten Personen?
Zweck.
Wie verbunden fühle ich mich mit den allgemeinen Zielen dieses Projekts? Inwiefern dient mir meine Teilnahme an dem Projekt? Welche Anpassungen könnten mein Gefühl für Sinn und Zweck verbessern?
Verwandte Ressourcen: Referenzen
Leitfäden für die Selbstpflege x6
Respektieren von "Ja" und "Nein
Aktions-Reflexions-Zyklus
Aufgabe-Prozess-Beziehung
Gruppe und persönliche Nachhaltigkeit
Dieses Dokument, das von Claire Milne und Root Cuthbertson erstellt wurde, wird veröffentlicht unter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Verwendete Grafik: Flaticon.com